Escher Stern Auerbach V2

Feierliche Enthüllung des Escher-Sterns in Auerbach am 14. Juni 2025

Am 14. Juni 2025 wurde auf dem Auerbacher Siegelohplatz (Vogtland) die Installation „Escher-Stern“ enthüllt. Diese zeigt die symmetrische Durchdringung von zwei gleich großen Würfeln.  Als Vorbild diente die Arbeit „Sterne“, ein Holzschnitt von Maurits Cornelis Escher aus dem Jahr 1948. Links unten ist auch eine symmetrische Durchdringung zweier Würfel zu sehen, die als Vorlage für die Installation diente. In der Natur kommt die symmetrische Durchdringung von zwei gleich großen Würfeln bei der Kristallstruktur von Fluorit (Flussspat) vor.

Entworfen von Prof. Dr. Kay Herrmann und gefertigt von der Albert-Bühring-Schlosserei Auerbach, verbindet das Werk Mathematik, Kunst und Handwerk. Der rund 200 kg schwere Stern ruht auf einem Sockel aus Rochlitzer Porphyr – einem Naturstein aus Sachsen, der zu den international anerkannten Heritage Stones zählt.

Der Rochlitzer Porphyr, auch bekannt als ‚sächsischer Marmor‘, besticht durch seine Farbvielfalt von Rot bis Violett und seine feine, stabile Struktur. Als vulkanisches Gestein vereint er Schönheit mit Beständigkeit und ist seit Jahrhunderten ein geschätztes Material in Architektur, Kunst und Landschaftsgestaltung. Umweltschonend abgebaut und regional verarbeitet, bietet er herausragende Bearbeitungsmöglichkeiten und Witterungsbeständigkeit – perfekt für Projekte mit Charakter und Geschichte.

Weitere Informationen

WEITERE BEITRÄGE

Nero India Nova
Nero Assoluto Typ Fine Grain
Verde Alpi
Verde Jaco